Hier finden Sie uns

TC BW Bad Ems e.V.
Insel Silberau
56130 Bad Ems

Telefon: +49 2603 3803

E-Mail: info@tcbadems.de

 

zur Anfahrtsbeschreibung

Hier Plätze online buchen

Social Media

 

Facebook

 

 

Instagram

Chronik

1947
Die französische Hoheitsmacht erlaubt nur einen sporttreibenden Verein in Bad Ems. Also bildet sich eine Tennisabteilung im Verein für Leibesübungen (VfL). Keimzelle quasi für das, was sich 1948 dann entpuppte. Ganze zwei Turniere, mit Vorkriegsschlägern und Bällen ohne Fell, gegen Kirchen und Bad Kreuznach. Benutzung der Tennisplätze des Staatsbades mit Stundenkarten.

1948

Am 28. Juni gründen einige Beherzte den Tennis-Club Blau-Weiss Bad Ems e.V. (TCE) im Park-Hotel. Gründungsvorstand (Durchschnittsalter 25 Jahre) 1. Vorsitzender Karl-Heinz Heuchemer, 2. Vorsitzender Rose-Maria Marschang, Kassierer Toni Hermann, Schriftführer Dolf Hofmann, Sportwart Fred Kuch. Sie waren - Voraussetzung für die Besatzungsmacht - rein aus der Entnazifizierungswäsche herausgekommen. Und man nimmt (große Presse-Diskussion Für und Wider) Hacke und Schaufel zwecks Wiederherstellung der kurz vor dem Krieg für ein Planschbecken abgerissenen Plätze 1 und 2 zur Hand. Turniere, immerhin vier, gegen Wittlich, TSC Mainz, Kirchen und Idar-Oberstein. Ein Holzgas-LKW ist Transportmittel.

 

1949

Karl-Heinz Heuchemer Gründungsmitglied und Vorsitzender des rechtsrheinischen Bezirks im neugegründeten Tennisverband Rheinland-Pfalz (19. März). Im April wird Platz 2 fertiggestellt. Pfingsten erstes Nachkriegsturnier (17. insgesamt) der Tennislehrer um die Meisterschaft von Westdeutschland (Quartier der Teilnehmer bei TCE-Mitgliedern)

 

1981

Totale Renovierung des Clubhauses. Die Anlage zählt mittlerweile 5 Plätze.

 

1992

Am 31.7 verlässt man die ehemalige Anlage neben der kath. St.-Martin-Kirche und zieht auf die Insel Silberau um.

Bereits im August ist der sechste Platz bespielbar und man beginnt mit dem Aufbau eines Clubhauses sowie der gesamten Außenanlage.

 

1999

Der Verein zählt 370 Mitglieder, davon fast 100 aktive Jugendliche.
Mit 10 Erwachsenenmannschaften und sechs Jugendmannschaften nimmt der TC erfolgreich am Spielbetrieb des Tennisverbandes Rheinland teil.

 

2001

Der Tennis-Club Blau-Weiss Bad Ems e.V. geht online.

 

2006

Zwei Teams des TC BW Bad Ems spielen in der deutschen Endrunde:

Herren 40 belegen den dritten Platz (in Bad Ems)

Herren 50 belegen den vierten Platz (in Hildesheim)

 

Bei der Bad Emser Sportlerehrung bekommt der TC gleich drei Ehrungen:

1. Herrenmannschaft wird "Mannschaft des Jahres"

Peter Olinger wird "bester Sportler des Jahres"

Karl-Heinz Heuchemer wird für "Verdienste am Sport" geehrt

 

2007

Bei der Bad Emser Sportlerehrung geht die Ehrung für den "besten Sportler des Jahres" erneut an einen Spieler vom TC: Stefan Kelling

 

2008

Es gibt zwei Jubiläen zu feiern: 60 jähriges Bestehen des TC Bad Ems und 15 Jahre Tennisanlage auf der Insel Silberau

Bei der Sportlerehrung wird die 1. Herren 55  Seniorenmannschaft des Jahres

 

2009:

Peter Olinger wird als Seniorensportler des Jahres durch die Stadt Bad Ems ausgezeichnet.

 

2010

Mit Karl-Ludwig Müller und Peter Olinger stellt der TC zum ersten Mal einen deutschen Meister. Sie gewinnen die Doppelkonkurrenz in der Halle Herren 55.

 

2016

Zur Saisoneröffnung am 24. April 2016 weiht der TC offiziell seine beiden neu gebauten Plätze "Steffi Graf" und "Angie Kerber" ein. Die Erweiterung der Anlage auf 8 Plätze ist einen Meilenstein in der Geschichte des Vereins, der zum ersten Mal ein mehr als 20 Jahren wieder die 400 Mitglieder Marke geknackt hat und mit 33 Mannschaften am Spielbetrieb teilnimmt.

 

2017

Die erste Herrenmannschaft wird zum ersten Mal Oberligameister. Vor großer Kulisse verliert die Mannschaft mit 4:5 gegen den TC Schönberg das Aufstiegsspiel.

 

2021

Durch die Corona Pandemie wurde die erste hybride Jahreshauptversammlung durchgeführt. Zwei neue Überstande auf der Anlage werden gesponsert und von Mitgliedern aufgebaut.

 

2022

Die erste Herrenmannschaft holt die zweite Oberligameisterschaft und verliert leider das Aufstiegsspiel beim TC Bergen-Enkheim. Die männliche Jugend U15/18 steigt in die neugegründete Verbandsliga auf, die höchste Spielklasse in Rheinland-Pfalz. 

 

2023

Der TC BW Bad Ems feiert sein 75-jähriges Vereinsjubiläum und 30 Jahre Tennisanlage auf der Silberau. Der TC BW Bad Ems geht mit 37 Mannschaften in die Medenrunde. Die Herren 30, Herren 40, Herren 70, Herren 75 schlagen in der Regionalliga auf. Die Herren verlieren das dritte Mal knapp die Relegation in die Regionalliga gegen MTG Mannheim. Die Jugend U18 wird Rheinland-Pfalz Meister. 

 

2024

Die bis dato erfolgreichste Saison des TC BW Bad ist zu verbuchen. Die Herren 40 Mannschaft, mit vielen ehemaligen Profi Spielern besetzt, wird Vizedeutscher- Meister. Zudem steigt die zweite 40er mit ausschließlich regionalen Spielern in die Südwest-Liga auf. Thomas Burgemeister wird Deutscher Meister der Herren 40. Die Herren 1 schafft im vierten Anlauf den Aufstieg in die Regionalliga und die zweite Herrenmannschaft steigt in die Oberliga Herren auf. Dies gab es in der Vereinsgeschichte noch nie. Mit Tristan Reiff wird nach vielen Jahren wieder ein Emser Spieler Rheinland-Pfalz Meister bei den Aktiven. Unsere Damen schaffen den Sprung in die Rheinlandliga. Im Jugendbereich feiern wir tolle Mannschafts- und Einzelerfolge. Der erste erfolgreiche TC BW Weihnachtsmarkt findet dank großer Unterstützung der Mitglieder auf der Tennisanlage Silberau statt und wird zu einem phantastischen Event.

 

2025

Über Winter renoviert ein engagiertes Clubmitglied die Umkleidekabinen. Der Vorstand wird wiedergewählt. Horst Kelling wird Vizedeutscher Meister bei den Herren 75 im Einzel und Doppel. Arnold Neumann holt bei den deutschen Meisterschaften den dritten Platz bei den Herren 70 im Einzel und Doppel. Thomas Burgemeister wird Vizedeutscher Meister bei den Herren 40.

 

 

Druckversion | Sitemap
© TC BW Bad Ems e.V.